Schweißen Verbrauchsmaterialien sind Materialien, die während des Schweißverfahrens verwendet werden, die verbraucht oder erschöpft werden. Dazu gehören typischerweise Elektroden, Füllstoffdrähte, Flüsse und Abschirmgase, die für die Erzeugung einer starken Schweißverbindung durch Schmelzen und Verschmelzen mit den Grundmaterialien unerlässlich sind.
Schweißbrenner, üblicherweise in Prozessen wie MIG (Metallinertgas) oder TIG (Wolfram -Inertgas) eingesetzt, stützen sich auf bestimmte Verbrauchsmaterialien. Für das MIG -Schweißen verwendet eine Taschenlampe eine Verbrauchsdrahtelektrode und Abschirmgas (wie Argon oder CO2 -Mischung). Beim TIG-Schweißen verwendet die Fackel eine nicht konsumierbare Wolframelektrode, Abschirmgas und manchmal eine separate Füllstange.
Um das Schweißverbrauchsmaterial zu berechnen, müssen Sie die Schweißnahtlänge, die Gelenkart und die Materialstärke berücksichtigen. Schätzen Sie für Füllmaterial das Volumen der Schweißverbindung (Querschnittsfläche × Länge) und berücksichtigen Sie die Abscheidungseffizienz (typischerweise 60-90% abhängig vom Prozess). Berechnen Sie bei Gasen die Durchflussrate (z. B. Liter pro Minute) multipliziert mit der Schweißzeit. Schätzen Sie für Elektroden die Zahl basierend auf Gewicht pro Schweißlänge und Elektrodengröße.
Die Wahl des Schweißverbrauchs hängt vom Grundmaterial, des Schweißverfahrens und den gewünschten Schweißeigenschaften ab. Passen Sie die Komposition des Verbrauchsmarkers mit dem Grundmetall an (z. B. verwenden Sie Edelstahlfüller für Edelstahlschweißen). Betrachten Sie die Schweißmethode (MIG, TIG oder Stick), das Gelenkdesign und die Umweltfaktoren wie Korrosionsbeständigkeit oder Temperatur. Überprüfen Sie die Herstellerspezifikationen immer auf Kompatibilität.
Die F -Nummer (Füllungsnummer) ist eine Klassifizierung, die zum Schweißen zu Gruppenfüllermetallen und Elektroden verwendet wird, basierend auf ihrer Benutzerfreundlichkeit und Merkmale, wie von der American Welding Society (AWS) definiert. Beispielsweise reichen F -Zahlen für Elektroden im SMAW -Schweiß (Schweiß) von F1 bis F6, was auf die Art der Eignung von Flussbeschichtung und Schweißposition hinweist.
Beim Verbrauchsschweißen schmilzt das Elektroden- oder Füllstoffmaterial wie bei MIG- oder Stickschweißen Teil der Schweißnaht. Bei nicht konsumierbarem Schweißen schmilzt die Elektrode nicht (z. B. Wolfram im TIG-Schweißen), und bei Bedarf kann ein separates Füllmaterial hinzugefügt werden. Verbrauchsmethoden sind für dickere Materialien schneller, während nicht kontrollierbare Methoden mehr Präzision für dünnere oder empfindliche Materialien bieten.
Behandeln Sie die Verbrauchsmaterialien mit Sorgfalt um, um hochwertige Schweißnähte zu gewährleisten. Lagern Sie Elektroden und Füllstoffdrähte in trockenen, temperaturgesteuerten Umgebungen, um Feuchtigkeitsabsorption zu verhindern, was zu Schweißfehlern führen kann. Verwenden Sie saubere Handschuhe, um Kontaminationen zu vermeiden, die Speicherrichtlinien der Hersteller zu befolgen und vor der Verwendung auf Beschädigungen oder Ablauf zu überprüfen. Stellen Sie bei Gasen die ordnungsgemäße Reglereinstellungen sicher und sichern Sie die Speicherung von Zylindern.
Bei der Auswahl des Schweißmaterials werden das Füllstoffmetall mit der Zusammensetzung des Grundmetalls (z. B. Kohlenstoffstahl, Aluminium oder Edelstahl) angepasst. Betrachten Sie den Schweißverfahren (MIG, TIG usw.), mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit und Umweltfaktoren wie Korrosionsbeständigkeit. Siehe Schweißcodes (z. B. AWS oder ASME) und konsultieren Sie für Anleitungen.