1. FAQs von MIG -Schweißwaffen
F: Was ist der Unterschied zwischen MIG -Schweißen und TIG -Schweißen?
A: MIG (Metallinertgas) verwendet eine Drahtelektrode und Abschirmgas für schnelles, hochablösendes Schweißen an dicken Metallen (z. B. Stahl, Aluminium). TIG (Wolframinertgas) verwendet eine nicht konsumierbare Wolframelektrode für präzise, saubere Schweißnähte auf dünneren Materialien (z. B. Edelstahl, Kupfer).
F: Warum verstopft meine MIG -Waffe vor Spritzer?
A: Überschüssiger Spritzer wird häufig durch falsche Spannungs-/Drahtgeschwindigkeitseinstellungen, schmutziges Grundmetall oder minderwertiges Abschirmgas verursacht. Reinigen Sie das Werkstück, passen Sie die Einstellungen an und verwenden Sie Argon/CO2 -Mischungen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
F: Kann ich einen MIG -Schweißer ohne Gas verwenden?
A: Ja, mit Flux-Core-Draht (FCAW), das sein eigenes Abschirmgas erzeugt. Ideal zum Schweißen im Freien, produziert aber mehr Rauch und Spritzer.
F: Wie kann man MIG Gun Liner -Verschleiß verhindern?
A: Vermeiden Sie das Kabel, verwenden Sie die richtige Linergröße für Ihr Kabel und ersetzen Sie es jährlich oder wenn die Fütterung inkonsistent wird.
F: Beste MIG -Waffe für die Automobilreparatur?
A: Leicht 150–200A -Waffen mit flexiblen Hälsen bieten Manövrierfähigkeit für Blech und Rahmen.
2. FAQs TIG -Schweißwaffen
F: Warum TIG über MIG für Aluminiumschweißen auswählen?
A: TIG bietet eine feinere Kontrolle über den Wärmeeingang und verhindert das Verziehen auf dünnem Aluminium. Verwenden Sie den Wechselstrom-Modus mit 100% Argongas für saubere, oxidfreie Schweißnähte.
F: Wie vermeidet man Wolframkontamination beim TIG -Schweißen?
A: Mahlen Sie Wolfram bis zu einem scharfen Punkt, vermeiden Sie es, das Werkstück zu berühren, und verwenden Sie eine Kratzstart- oder HF-Zündung (Hochfrequenz), um das Kleben zu verhindern.
F: Kann ich ohne Fußpedal schweißen?
A: Ja, verwenden Sie einen Hub-Arc-Fackel mit Stromversorgungssteuerung auf der Maschine, aber ein Pedal ermöglicht Echtzeitanpassungen für kritische Gelenke.
F: Welches Gas ist am besten für Edelstahl -Tigschweißen geeignet?
A: Pure Argon für die meisten Anwendungen. Fügen Sie 2–5% Helium für dickere Materialien hinzu, um die Penetration zu erhöhen.
F: Warum sieht meine TIG -Schweißnaht verfärbt aus?
A: Oxidation aus unzureichender Gasabdeckung. Erhöhen Sie den Argonfluss (15–20 CFH), verwenden Sie eine Gaslinse und minimieren Sie den Fackelwinkel.
3. FAQs Plasmaschneider
F: Plasma gegen Oxy-Acetylen-Schneiden: Was ist besser?
A: Plasmaschneider überlagen leitfähige Metalle (Stahl, Aluminium) bis zu 1,5 'dick mit schnelleren, saubereren Schnitten. Oxy-Kraftstoff ist besser für sehr dicke Stahl (> 2') oder Heizung/Biegung.
F: Wie kann man das Verbrauchsleben des Plasmaschneiders verlängern?
A: Behalten Sie den richtigen Luftdruck (90–120 psi) auf, stechen Sie in empfohlenen Höhen und vermeiden Sie es, die Düse auf das Werkstück zu ziehen.
F: Warum hinterlässt mein Plasmaschneider Schlack/Schlähne?
A: Falsche Stromstärke, Reisegeschwindigkeit oder abgenutzte Verbrauchsmaterialien. Erhöhen Sie die Stromversorgung für dickeres Metall, bewegen Sie sich bei dünnen Materialien schneller und ersetzen Sie regelmäßig Düsen.
F: Kann ich unter Wasser einen Plasmaschneider verwenden?
A: Ja, Unterwasserschnitt reduziert Wärmeverzerrungen und Dämpfe. Verwenden Sie eine Wasser-Injektions-Taschenlampe und stellen Sie sicher, dass die Maschine für einen untergetauchten Betrieb bewertet wird.
F: Bester Plasmaschneider für DIY/Home -Gebrauch?
A: 30–50A -Maschinen verarbeiten bis zu 3/8 'Stahl, sind tragbar und arbeiten an 120 -V/240 -V -Steckdosen.
4. Allgemeiner Vergleich und Sicherheit
F: Mig vs. Tig vs. Plasma: Welches Tool brauche ich?
A: MIG für schwere Herstellung/Reparaturen, TIG für Präzision oder exotische Metalle und Plasma für schnelles Metallschnitt. Multi-Process-Maschinen sparen Kosten und Platz.
F: Sicherheits -Tipps zum Schweißen/Schneiden von Anfängern?
A: Tragen Sie immer eine ansi-zugelassene PSA (Helm, Handschuhe, Jacke), arbeiten Sie in belüfteten Bereichen und halten Sie einen Feuerlöscher in der Nähe. Überprüfen Sie regelmäßig nach Gaslecks.